Digitale Und soziale
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Wintersemester
2020/2021
Team Audio
Zwei spannende Gesprächspartnerinnen sprechen über Literatur und Innovation und wie das zusammenpasst.
Aurelia BöschProjektmanagement & Konzeption
Mega Konzept - finde ich. Es hat mir persönlich viel gebracht, so eine Sendung selbst zu organisieren und dann auch zu produzieren!
Darius PfefferKonzeption & Postproduktion
Die Welt der Medien wird immer mehr in die digitale Welt rücken, so auch die Welt der Kultur. Studieren und einen Einblick in die kulturelle Digitalität erhalten, denn nur so kann der Fortschritt erlebbar gemacht werden.
Fabian HörtnerRedaktion und Aufnahme
Eine Annäherung von „Innovation und Literatur“ durch verschiedene Rollen der Kulturbranche. Spannend und vielseitig.
Martina Ulrike HuberKonzeption, Redaktion & Interview
Das Projekt hat ein Themenfeld mit welchem ich mich vorher wenig Auseinandergesetzt hatte, es war spannend Literaturinnovationen in Kontext eines Audioprojektes zu bringen.
Rowena Anna Katharina StrackRecherche & Konzeption
Previous
Next
Innovation und Literatur Podcast
Team Video
Es war für mich eine coole Erfahrung bei dem Projekt mitzuarbeiten und dazu noch mehr in die Welt des Bewegbildes einzutauchen. Trotz der erschwerten Situation haben wir ein tolles Projekt auf die Beine gestellt!
Andreas VorhoferInterview & Schnitt
Wie nachhaltig kann Fleisch sein? Für die Reportage haben wir Interviews mit einem konventionellen Bauern und einem biologischen Bauern, sowie mit zwei Vertretern eines Unternehmens für veganen Fleischersatz geführt.
Franziska HehleKonzeption, Interview & Schnitt
Wie nachhaltig kann Fleisch sein? Für die Reportage haben wir Interviews mit einem konventionellen Bauern und einem biologischen Bauern, sowie mit zwei Vertretern eines Unternehmens für veganen Fleischersatz geführt.
Hjördis GrabherrKonzeption
Wie nachhaltig kann Fleisch sein? Für die Reportage haben wir Interviews mit einem konventionellen Bauern und einem biologischen Bauern, sowie mit zwei Vertretern eines Unternehmens für veganen Fleischersatz geführt.
Julia TiefenbrunnerRecherche, Interview & Konzept
Wie nachhaltig kann Fleisch sein? Für die Reportage haben wir Interviews mit einem konventionellen Bauern und einem biologischen Bauern, sowie mit zwei Vertretern eines Unternehmens für veganen Fleischersatz geführt.
Manuel BayerRecherche, Interview & Konzept
Wie nachhaltig kann Fleisch sein? Für die Reportage haben wir Interviews mit einem konventionellen Bauern und einem biologischen Bauern, sowie mit zwei Vertretern eines Unternehmens für veganen Fleischersatz geführt.
Matthias WitzemannKamera & Schnitt
Previous
Next
Team Website
Das Projekt rund um das Erstellen der Website war äußerst
interessant und wir konnten uns stressfrei an die Arbeit
machen. Durch die Werkstätte hindurch haben wir uns mehrere
Umsetzungsszenarien angesehen und konnten sehr viel
wertvolles Wissen mitnehmen.
Florian Robert RamsebnerWebdesign
Das Wertvolle an der Werkstätte ist meiner Meinung nach, dass man oft mit Personen zusammenarbeitet, die unterschiedliche Interessen und Stärken haben, als man selbst. So lernt man immer dazu und kann sich untereinander austauschen.
Julia Maria EisneckerRecherche
Es ist erfrischend mit Personen aus anderen Semestern zusammenzuarbeiten. Dadurch sind die Vorgehensweisen bei Problemen noch unterschiedlicher und kreativer.
Marie Babette MarkSpringer
Es war äußerst interessant über verschiedene journalistische Arbeitsmethoden und digitalen Medienformaten zu erfahren, zudem eröffnete die Arbeit im Team mehr Möglichkeiten und brachte verschiedenes Wissen und Können zusammen.
Mert AltinözWebdesign
Previous
Next
Über uns
Wie Inhalte professionell für digitalen Medienformate, wie der Pod- oder Videocast, aufbereitet und Wissen damit gekonnt vermittelt werden kann, damit beschäftigen wir uns in dieser Werkstätte. Gemeinsam erstellen wir eine Reihe wissenschaftsjournalistischer Beiträge, die sich mit gestaltungsrelevanten Themen beschäftigen. Im Zuge dessen eignen sich die Studierenden sowohl journalistische Arbeitstechniken, als auch die technische Kenntnisse und Fertigkeiten an, die für die professionelle Produktion digitaler Medieninhalte relevant sind. Neben inhaltlichen und technischen Kenntnissen und Fertigkeiten, erwerben die Studierenden dabei auch Erfahrung, was das Management von Produktionsabläufen und Redaktionsmanagement betrifft.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.